Klassische Homöopathie
Was ist Klassische Homöopathie?
Klassische Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, welche die Selbstheilungskräfte des Menschen anregt. Sie arbeitet nicht gegen die Krankheit, sondern für die Heilung des ganzen Menschen.
Der Arzt Samuel Hahnemann entdeckte vor über 200 Jahren, dass eine Arznei, die bei einem Gesunden bestimmte Symptome hervorruft, einen Kranken mit genau denselben Beschwerden heilen kann.
So ist die Küchenzwiebel - allium cepa- ein homöopathisches Heilmittel bei Fließschnupfen mit tränenden Augen. Diese Symptome sind gut bekannt vom Zwiebelschneiden.
Wie wird behandelt?
Für die homöopathische Behandlung und Arzneiwahl von Bedeutung sind nicht nur körperliche Symptome, sondern auch Gemüt und Psyche.
Daher ist es wichtig, in einem ca. 2stündigem Erstgespräch alle Symptome aufzunehmen, aber auch den Patienten in seiner Ganzheit und Individualität zu verstehen. Dann wird ein Arzneimittel in größtmöglicher Ähnlichkeit zum Wesen des Patienten und zum Wesen seiner Erkrankung verordnet. Die Wahl des richtigen Mittels bringt den Körper mit der Seele wieder in Verbindung und regt damit die Selbstheilungskräfte an.
Nach der Arzneigabe wird ca. 6 Wochen später der Verlauf der Behandlung bei einem Folgetermin beurteilt.
Bei günstigem Verlauf werden die Abstände zwischen den Terminen immer größer und schließlich nur noch bei Bedarf vereinbart.
Was bewirkt Homöopathie?
Homöopathie kann Sie in Ihrer eigenen Kraft unterstützen und fördern. Nutzen Sie Ihre Erkrankung als Gelegenheit zu größerer Selbsterkenntnis, um Ihren Weg gestärkt und geheilt weiterzugehen.
Die homöopathische Behandlung gibt den Impuls und weist einen Weg.
Sie ist hilfreich z. B. bei :
- akuten Erkrankungen wie Erkältungen, Magen-Darm Beschwerden, Verletzungen..
- chronischen Erkrankungen wie Neurodermitis, Allergien, Asthma, Migräne..
- zur Begleitung in der Schwangerschaft, bei Geburt und in der Stillzeit
Kinder sprechen meist sehr gut auf eine homöopathische Behandlung an, z.B. bei Einschlafschwierigkeiten, Schulkopfschmerz, Bettnässen, Prüfungsängsten und Lernschwierigkeiten